next layer im Gespräch mit EuroCloud Austria Vorstand Dr. Tobias Höllwarth
Mit der Ö-Cloud Initiative setzte das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort einen wichtigen Schritt hin zur sicheren Cloud-basierenden Datenverwaltung und Datennutzung in Österreich und Europa. Das im Rahmen der Ö-Cloud Initiative geschaffene Ö-Cloud-Gütesiegel, das vom Verein EurocloudAustria ausgestellt wird, soll Garant für eine besonders sichere Datenverwaltung und den Schutz vor Daten-Missbrauch sein. Mit CLOUD BACKUP, KUBERNETES CLUSTER, VIRTUELLE MASCHINEN und NEXTCLOUD wurde next layer für gleich vier Produkte das Ö-Cloud-Gütesiegel verliehen. Wir sind besonders stolz darüber und trafen Dr. TOBIAS HÖLLWARTH, Gründungsmitglied und Vorstand der EuroCloud Austria, zu einem persönlichen Gespräch:
Herr Dr. Höllwarth, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch nehmen.
Sehr gerne.
In welchem Bereich besteht Ihrer Meinung nach der größte Entwicklungsbedarf österreichischer Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Services?
Cloud wird oft nur als eine weitere IT-Technologie verstanden, die man jetzt eben sourcen kann, so wie man klassisch Managed Services oder Outsourcing oder innerbetriebliche IT gesourct hat. Aber die Cloud ist die lange überfällige Automatisierung und Industrialisierung der IT. Das ist der wesentliche Unterschied zu Managed Services oder Outsourcing. Und das bedeutet, dass man sich aus einer rein betriebswirtschaftlichen Sicht zwei Fragen stellen muss:
Erstens: Kann ich rechtzeitig an diese neuen Produktionsressourcen herankommen? Oder sind meine Mitbewerber, völlig neue Konkurrenten in meiner Branche aus der USA oder aus China, schneller als ich?
Und damit verbunden ist die zweite Frage: Habe ich ausreichend Personal und Know-how, um in einer Multi-Cloud-Umgebung ausreichende Governance- und Management-Werkzeuge zu etablieren, um diese neuen Produktionsmittel aus der Cloud zu nutzen, ohne in ein Kosten- oder ein Security-Thema zu fallen?
Habe ich diese Voraussetzungen nämlich nicht, dann werde ich nicht auf alle wesentlichen neuen Produktionsressourcen zugreifen können, und das ist ein erheblicher Wettbewerbsnachteil.
Auf Anbieterseite müsste man den größtmöglichen Fokus darauf legen, ganz spezifischen Usecases die einen sehr spezifischen österreichischen Bezug haben (z.B. in der Verwaltung, im Gesundheitssektor, in der Spezial-Industrie…) zu entwickeln und anzubieten.
Wie kann die Ö-Cloud diesen österreichischen Unternehmen helfen?
Gütesiegel oder Zertifikate sind vertrauensbildende Maßnahmen im Bereich der Cloud. Betriebswirtschaftlich gesprochen reduziert man die Kosten und die Zeitspanne des Vertriebs und des Einkaufs.
Es ist von größtem Interesse für Cloud-Anbieter, dass der Aufwand für den Vertrieb eines Cloud-Services (hohe Investitionskosten und später Return on Investment) gering gehalten wird. Und Gleiches gilt für die Cloud-Kunden, die einen zu massiven Ressourcenengpass intern haben, um Cloud-Services, die interessant wären, zu beurteilen.
Daher ist das Ö-Cloud-Gütesiegel ein Vertriebs- und ein Marketinginstrument. Als Marketinginstrument kann ich damit sehr leicht und kostengünstig Aufmerksamkeit erzielen. Als Vertriebsinstrument kann ich die 100 beantworteten Fragen meinen Vertriebsmitarbeitern mitgeben und dem Kunden übergeben, als vertrauensbildende Maßnahme und um Zeit zu sparen.
Und für Cloud-Kunden ist es von hohem Interesse, die Vielzahl der Fragen, die sich beim Einkauf von Cloud-Services stellen, strukturiert und frühzeitig beantwortet zu bekommen. Diese Präqualifikation hilft, bei der Beschaffung die Spreu vom Weizen zu trennen, und führt zu einem schnelleren Procurement-Prozess.
Wir sehen bei unseren Kunden inzwischen meist einen Hybrid Cloud-Ansatz – also die Integration von Hyperscalern, Anwendungen bei lokalen Cloud-Anbietern, und vereinzelten Anwendungen in Rechenzentren oder gar on premise. Ist das für Unternehmenskunden auch auf lange Sicht die ideale Lösung?
Hybrides IT Sourcing wird definitiv die einzig denkbare Zukunft sein, und zwar unter Nutzung von einer Vielzahl von Cloud-Services (Multi-Cloud). Dies wird zu einer enormen Herausforderung für Cloud-Governance und Cloud-Management. Eine Herausforderung die derzeit noch völlig unterschätzt wird. Die Rolle des externen Cloud-Brokers bzw. Cloud-Managers wird eine große Bedeutung erhalten und hat eine goldene Zukunft.
Wie sehen Sie das Verhältnis von Ö-Cloud und GAIA-X – Synergie, Zusammenwachsen oder Wettbewerb?
Das Ö-Cloud-Gütesiegel kennzeichnet sich durch Kompatibilität, es ist ein Stufenmodell und es hat eine niedrige Eintrittsbarriere. Es ist kompatibel zu Austrian Cloud, zu Trusted Cloud, zu StarAudit und zu GAIA-X. Darüber hinaus ist ein kostengünstiges Einstiegsmodell auch für kleinere österreichische Anbieterunternehmen und stellt einen neuen positiven Impuls dar, der Kunden dazu motivieren wird, sich mit Cloud-Services zu beschäftigen, Erfahrungen zu sammeln und Know-how aufzubauen.

Wie soll sich die Ö-Cloud-Initiative in den nächsten Monaten ihrer Meinung nach weiterentwickeln?
Das Gütesiegel erhält seine Gültigkeit ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der EuroCloud. Ab 1.1.2022 ist nur mehr die Einreichung des “Ö-Cloud Qualifiziertes Gütesiegel” möglich. Im Rahmen des Qualifizierten Gütesiegels werden ausgewählte Kontrollen (aus dem Fragenkatalog) von externen Sachverständigen (Juristen, Security Experten, Rechenzentrumsspezialisten etc.) durchgeführt. Somit entwickelt sich Ö-Cloud von einem Gütesiegel mit reiner Selbstauskunft zu einem Qualifizierten Gütesiegel, einer Art Vorstufe zu einem vollumfänglichen Zertifikat.
Herr Dr. Höllwarth, vielen Dank für das Gespräch!
Sehr gerne, vielen Dank für Ihr Interesse.
Dr. Tobias Höllwarth gilt als einer der führenden Experten im Bereich Cloud Computing, der neben vielen Publikationen auch für ein weltweites Cloud-Zertifizierungssystem (StarAudit) verantwortlich ist. Als Präsident der EuroCloud Europa ist er unter anderem auch Drafting Member bei der Entwicklung des EU-Cloud-Security-Certification-Modelles (EU-Kommission) und leitet INPLP, ein europäisches Netzwerk von IT-Anwälten über 40 Ländern. Er ist seit über 30 Jahren als Unternehmensberater tätig und berät eine Reihe bekannter österreichischer Unternehmen im Bereich Governement, Industrie, Transportwesen, Versicherungen, Banken und Gesundheitssektor.
https://sourcing-international.org/ueber-uns/tobias-hoellwarth/
EuroCloud Austria ist der Verband der österreichischen Cloud Computing-Industrie und repräsentiert diese im paneuropäischen EuroCloud-Netzwerk. EuroCloud Österreich setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am österreichischen Markt ein. Dabei steht EuroCloud Österreich in ständigem Dialog mit den europäischen Partnern des EuroCloud-Netzwerks, um globale Lösungen zu finden und den Boden für Ihre internationalen Geschäftsbeziehungen zu bereiten.
https://www.eurocloud.at/ueber-uns/

Links