
Kubernetes Cluster von next layer – einfach, sorgenfrei und hochverfügbar
next layer ist Ihr verlässlicher und staatlich ausgezeichneter Anbieter für Kubernetes-Cluster-Lösungen in Österreich. Der Kubernetes-Cluster befindet sich redundant und mit hoher Verfügbarkeit aufgeteilt auf drei Rechenzentren in Wien. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne bei Nutzung und Management des Kubernetes-Clusters.
Was ist Kubernetes?
Kubernetes ist eine Orchestrierungsplattform, die es ermöglicht, Container bzw. Containeranwendungen zu automatisieren. Die Automatisierung umfasst sowohl die Bereitstellung von Containern als auch das Stoppen derer. Ein Highlight ist die Skalierung, die auf Wunsch auch automatisch erfolgen kann. Je nach Auslastung werden mehrere Container-Anwendungen gestartet oder auch gestoppt. Ursprünglich wurde diese Technologie von Google entwickelt und ist mit zahlreichen Containerwerkzeugen wie Docker kompatibel.
Was ist ein Kubernetes Cluster?
Ein Kubernetes-Cluster ist eine spezielle Anwendung der Kubernetes-Technologie. Beim Kubernetes-Cluster werden die Container über mehrere Nodes (Server) provisioniert, orchestriert und verteilt. Das Besondere am Kubernetes-Cluster von next layer ist, dass sich die Nodes über drei Rechenzentren in Wien verteilen.
Was ist ein Node?
Eine Node ist ein einzelner Server, der sich durch vCPU, RAM und Storage definiert. Nachdem die Nodes in unterschiedlichen Rechenzentren aufgeteilt sind, laufen auch die Container-Anwendungen innerhalb der Nodes in mehreren Rechenzentren. Der Kubernetes-Cluster besteht aus mindestens 3 Nodes und erreicht dadurch eine besonders hohe Verfügbarkeit von 99,99%. Je mehr Ressourcen eine Applikation benötigt, desto mehr Nodes können einem Cluster hinzugefügt werden.
Wie funktionieren Container?
Traditionell laufen Applikationen auf virtuelle Maschinen. Die physischen Server haben dabei ein Betriebssystem (OS) als auch einen Hypervisor installiert, der wiederum virtuelle Maschinen simuliert. In der virtuellen Maschine laufen ein Betriebssystem und die Laufzeitumgebungen (Library) für jede App. Bei Updates und Upgrades muss man entsprechend das Server-Betriebssystem und das Betriebssystem in der virtuelle Maschine warten. Auch ein Upgrade der Libraries auf jeder einzelnen Maschine kann viel Aufwand bedeuten. Bei einer modernen Containerlösung jedoch laufen statt virtueller Maschinen kleine Container (zB. Docker), die nur die benötigten Libraries und die App beinhalten. Wenn die App (durch erhöhte Nutzung) mehr Ressourcen benötigt, können weitere Container mit derselben App gestartet werden. Wird Kubernetes als Orchestrierung verwendet kann dies je nach Auslastung automatisch passieren.
Wie funktioniert ein Kubernetes Cluster?

Die Vorteile von Kubernetes:
- Agilität: Container-Images werden einfacher und schneller erstellt als ganze Images von virtuellen Maschinen.
- CI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) ist durch das leichte erstellen der Container und das darunter immer gleichbleibende Image perfekt umgesetzt.
- DevOps: Applikations-Container sind von der Infrastruktur entkoppelt zu betrachten.
- Überwachung von Metriken und dem Zustand der Applikation sind Teil der Kubernetes Lösung.
- Unabhängig vom Betriebssystem: Die Container laufen auf jedem Betriebssystem unabhängig von der Entwicklungs- und Produktionsumgebung.
- Micro-Services: Durch die Container-Technologie können größere Apps in viele kleine Teile geteilt und dadurch besser verwaltet werden als große monolithische Lösungen.
- Effizienz: Durch kleinere Container wird eine hohe Effizienz und Dichte erreicht.

Softwareentwickler
Als Entwickler können Sie sich selbstständig Container, in denen die Anwendung läuft, bereitstellen, verändern oder löschen. Entwicklung und Rollout neuer Anwendungen kann vereinfacht und beschleunigt werden. Mit Hilfe einer CI/CD-Umgebung auf Basis von Managed-Kubernetes können Sie neue Versionen Ihrer Applikationen kontinuierlich ausrollen und Innovationszyklen verkürzen.

IT-Infrastrukturbetreiber
Wir unterstützen Sie dabei, die passende Infrastruktur für Ihre Container-Anwendungen zu betreiben. Mit Managed-Kubernetes können Sie schnell und flexibel Ressourcen allokieren oder adaptieren. Durch den auf zwei Rechenzentren in Österreich aufgeteilten Kubernetes-Cluster sind Ihre Services hochverfügbar und besonders sicher.

Kubernetes-Operations
Gerne übernehmen wir sowohl die komplette Betriebsführung als auch das Capacity-Management, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und den Betrieb Ihrer Software konzentrieren können. Wir sind Austrian Cloud- und ISO 27001- zertifiziert, einige unserer Mitarbeiter verfügen über eine ITIL-Zertifizierung – so garantieren wir Ihnen eine sichere und professionelle Betriebsführung Ihrer Applikationen.
Ihre Vorteile:
- Skalierbarkeit: Rasche und unkomplizierte Reaktion auf hohe Nachfrageschwankungen Ihrer Services wie Webdienste oder zeitgesteuerter Aufgaben.
- Schnelligkeit: Schnelles Starten oder Beenden von Containern, da diese jeweils einen eigenständigen Prozess bilden.
- Effizienz: Effiziente Nutzung von Compute-Ressourcen durch Container und granular eingestellte CPU- und Speicherauslastung durch Prozessisolierung.
- Standortunabhängig: Einheitliche Ausführung von Container in jeder Umgebung, da Codes zusammen mit den Konfigurationsdateien und Abhängigkeiten verpackt sind.
- Persönliche Beratung und Consulting
- 24×7-Support durch Ihren Service Provider
Unser Kubernetes Service
Der Kubernetes-Cluster von next layer, Ihrem österreichischen Internet Service Provider, besteht aus mindestens drei Nodes, welche aus Redundanzgründen in unterschiedlichen Rechenzentren laufen und daher hochverfügbar sind. Unser Managed Kubernetes-Cluster regelt dies automatisch für Sie und vereinfacht damit Ihren Workflow. Je nach Ressourcenbedarf können Sie sich auch beliebig viele Control Planes und Workernodes zusammenstellen. Diese haben unterschiedliche Hardwareausprägungen, welche je nach Bedarf RAM-, CPU- oder auch Storage-lastig ausgeführt werden. Die Ressourcen der Workernodes werden von Pods (Container) genutzt, welche Sie nach Belieben jederzeit konfigurieren, starten und stoppen können. Zur Speicherung von Dateien oder Datenbanken steht Ihnen ein Persistent-Storage zur Verfügung, der nutzungsbasierend abgerechnet wird. Wir stellen Ihnen das Setup und die initiale Konfiguration zur Verfügung und betreiben die Kubernetes-Umgebung von Control Planes und Workernodes. Sie haben Admin-Rechte über Ihre Nodes und können selbständig mittels umfassenden API auf den Cluster zugreifen, um beispielsweise Pods und Container zu provisionieren. Zusätzlich steht Ihnen das grafische Kubernetes-Dashboard zur Verfügung, um den Überblick über Ihren Cluster zu behalten.
Managed Kubernetes Cluster EUR 45,00 pro Monat inklusive Control Plane
Folgende Nodes stehen Ihnen zur Verfügung:
Preis/Monat netto | RAM | vCPU | Storage | |
Node Standard S | EUR 15,00 | 2 | 2 | 30 |
Node Standard M | EUR 48,00 | 8 | 2 | 40 |
Node Standard L | EUR 84,00 | 16 | 4 | 50 |
Node Standard XL | EUR 160,00 | 32 | 8 | 60 |
Node CPU S | EUR 24,00 | 4 | 2 | 30 |
Node CPU M | EUR 60,00 | 8 | 4 | 40 |
Node CPU L | EUR 120,00 | 16 | 8 | 50 |
Node CPU XL | EUR 240,00 | 32 | 16 | 60 |
Node RAM S | EUR 72,00 | 16 | 2 | 30 |
Node RAM M | EUR 120,00 | 32 | 4 | 40 |
Node RAM L | EUR 240,00 | 64 | 8 | 50 |
Node RAM XL | EUR 480,00 | 128 | 16 | 60 |
Node Storage Standard M | EUR 60,00 | 8 | 2 | 100 |
Node Storage CPU M | EUR 72,00 | 8 | 4 | 100 |
RAM & Storage in GByte
Persistent Volume SATA – SSD Cached | EUR 0,10/GB | |||
Persistent Volume SSD only | EUR 0,50/GB | |||
S3 Backup Storage für Kubernetes | EUR 25,00/TB | |||
Container Registry Basispaket inkl. 100 GB | EUR 10,00 | |||
Container Registry Storage | EUR 0,06/GB | |||
Container Registry Datentraffic | EUR 0,09/GB | |||
Kubernetes Applikation Betriebsführung | auf Anfrage |